bild

Das Alphorn

Wann und wo das erste Alphorn hergestellt wurde, kann heute niemand mehr zuverlässig sagen. In der Schweiz wurde das Alphorn erstmals 1527 schriftlich erwähnt. 

Im 18. Jahrhundert musizierte die verarmte Landbevölkerung des Berner Oberlandes mit dem Alphorn. Das Instrument wurde deswegen als Bettelhorn verspottet und geriet fast in Vergessenheit.

Mit der Romantik und dem Tourismus im 19. Jahrhundert wurde zusammen mit der Folklore auch das Alphorn wiederentdeckt. Das Unspunnenfest 1805 gilt heute als die Wiedergeburtsstunde des Alphorns. Mit der Gründung des Eidg. Jodlerverbands 1910 wurde das Alphorn “kultiviert”, d.h. an die heute wohltemperierte Stimmung angepasst. Heute gilt das Alphorn als Schweizer Nationalsymbol. 

bild

Bernatone - Ihr zuverlässiger Partner für Ihr Alphorn

In unserer Werkstatt in Habkern sind laufend spielfertige Instrumente aus unserer Bernatone Produktion zur Probe verfügbar.

Dank unserer hauptberuflichen Tätigkeit als Alphornmacher können wir unseren Kunden eine einzigartige Flexibilität und einen Top Service bieten. Speziell durch unsere zeitgemässe Ausstattung unserer Werkstatt und unserem langjährigen Know How profitieren Sie als Bernatone Alphornbläser. Melden Sie sich noch heute für eine unverbindliche Beratung an.

30

Jahre Erfahrung

Klangholz

Bernatone Alphorn

Ein Bernatone Alphorn wird nur aus einheimischem Fichtenholz von Bergwäldern aus Habkern hergestellt. Vom rohen Baumstamm bis zum spielfertigen Instrument wird das Holz von der Familie Tschiemer verarbeitet und veredelt:

  • Hans Tschiemer (Vater) sägt die Holzstämme in seiner Sägerei sorgfältig auf.
  • Heinz Tschiemer (Inhaber Bernatone GmbH) fertigt daraus die weit bekannten Bernatone Alphörner.

Von jedem Alphorn können wir die genaue Herkunft des Holzes angeben!

Unser Versprechen
Mit dem Erwerb eines Bernatone-Alphorns erwerben Sie ein unvergleichbares Instrument aus der Ursprungsregion der weltbekannten Naturtoninstrumente.